BLOG | UNSER DENKECK
Artikel, Berichte und Studien

Don’t chase happiness - Become antifragile: Talk von Tal Ben-Shahar
Es gibt die fälschliche Annahme oder Erwartung, dass ein glückliches Leben bedeutet, die ganze Zeit glücklich zu sein. Tal Ben-Shahar zufolge, muss man jedoch auch schmerzliche Emotionen zu akzeptieren und anzunehmen lernen, da dies ein wichtiger Teil eines glücklichen Lebens ist. Es gibt ein wichtiges Konzept von Nassim Taleb, welches sich „Antifragility“ nennt. Ben-Shahar bezeichnet dieses als Resilienz 2.0. Dabei beschreibt Resilienz 1.0 den Umstand, dass ein System nach einer Belastung wieder zurück in seine Ursprungsform springt. Antifragilität (Resilienz 2.0) geht hierbei jedoch einen Schritt weiter. Nach der Belastung wächst das System und wird durch diese Erfahrung größer und stärker.

Wann und warum wir "nein" zu DEI Anfragen sagen
Vielfalt und Inklusion ist immer sichtbaren und unsichtbaren Widerständen ausgesetzt. Und es ist anstrengend. Wir müssen wissen, wozu wir uns entscheiden und wie wir es umsetzen. Es braucht Wissen, Wollen und Können. Ohne eines der Elemente, wird es nicht gehen.

Warum Sie Time to Think brauchen, bevor Sie sich auf DEI stürzen
DEI ist ein häufiges Gesprächsthema für Vorstände in einer Reihe von Branchen, von Banken über IT bis hin zu Blockchain und sogar Start-ups. Aber trotz der Bemühungen den Wandel voranzutreiben, ist es oft schwer, Vielfalt zu sehen oder zu spüren, wenn man eine Vorstandssitzung betritt. Im Folgenden erfahren Sie was nötig ist, um einen echten Wandel herbeizuführen und was Thinking Environments damit zu tun haben.

Warum Ikigai auch für Unternehmen wichtig ist
Was ist Ikigai und wie können es Unternehmen und Organisationen für sich nutzen? Und was haben Emotionen damit zu tun? All das erfahren Sie in diesem Beitrag.

BANI ist das neue VUCA
Unsere Welt ist chaotischer geworden. Die zunehmenden Klimakatastrophen, politischen Krisen sowie die Pandemie 2020 lassen uns an die Grenzen der Kontrollierbarkeit stoßen. Ebenso hat sich vieles in der Unternehmenswelt verändert und muss somit an andere Themen und Probleme angepasst werden. Die Denk- und Handlungslogiken des Konzepts VUCA liefern uns keine nützlichen Erkenntnisse mehr, deshalb benötigen wir ein angepasstes Konzept – das BANI.

Mit OKR Innovation als Breitensport betreiben - die Chance OKR mit JTBD zu verknüpfen
Kleine Hacks machen den Unterschied
Am 3. April 1995 kam die erster Order in sein Startup im Süden Seattles. Amazon hatte gerade seine Webseite veröffentlicht und versprochen, dass es 1 Million Buchtitel gab. So was gab es nicht und das aufkeimende Internet war noch ein Geheimtipp, den Wenige einschätzen konnten. Jeff Bezos war pfiffig und sah einen Strom von Gütern, die über das Internet verkauft werden konnten

Fokusprojekte - eine neue Disziplin im Organisations-Jungle
#tldr - Projekte in Organisation sind kompliziert. Hektischer Stillstand herrscht vielerorts. Fokusprojekte sind eine Antwort darauf. Kurze Zyklen (6 Wochen), weniger Mitarbeiter (3 insgesamt) und Verantwortung ins Team. Drei Prinzipien treiben das: start by stopping, constantly simplify, organize for momentum. Dieser Aritkel zeigt die Logik und Anwendung. Enjoy. Viva la simplification!

Wohlbefinden im Unternehmen
Der Glaube der Angestellten in Deutschland, dass sich der Arbeitgeber für ihr allgemeines Wohlbefinden interessiert, ist seit Beginn der Pandemie gesunken. Dies ist eine wachsende Sorge für deutsche Unternehmer:innen - nicht zuletzt, weil Wohlbefinden so stark mit Produktivität verbunden ist.

shift happens
Martina stöhnte auf, als sie die E-Mail-Nachricht ihrer “Corporate Communications” las, in der die Entscheidung angekündigt wurde, ein neues Dokumentenmanagementsystem einzuführen. Sie hatte sich als Abteilungsleiterin mit ihrem Kollegium zuletzt große Mühe gegeben, alle relevanten Dokumente und Prozesse im bestehenden DMS abzubilden. Auch wenn das aktuelle DMS nicht das intuitivste und flexibelste System aus Martinas Sicht war, so war sie stets der Meinung, dass es alle wesentlichen Funktionen bereit stellte, die ihre Firma brauchte. …
Burnout Gefahren in der Covid-19-Pandemie vorbeugen
Mit dem Fortschreiten der Covid-19-Pandemie stehen Organisationen in Deutschland und weltweit vor einer weiteren Herausforderung – Mitarbeiter leiden mehr und mehr an Burnout-Symptomen. Mehrere Studien belegen:
Die Arbeit von zu Hause führt zu erhöhtem Stress
Der Verlust an Produktivität wird häufig versucht mit Überstunden zu kompensieren
Der digitale Arbeitsplatz erzeugt digitalen Stress