BLOG | UNSER DENKECK

Artikel, Berichte und Studien

Agile's Blind Spots: Some Thoughts for Adopters
Transformation, Change, Culture Marlin Watling Transformation, Change, Culture Marlin Watling

Agile's Blind Spots: Some Thoughts for Adopters

Discover the unvarnished truth about Agile methodologies with our insightful analysis: "Why Agile Isn’t the Silver Bullet You Thought It Was." While Agile has revolutionized project management and software development with its adaptability and iterative approach, its effectiveness in large corporate environments is not without challenges. This article dives into the common pitfalls of Agile, from the complexity of its jargon to the necessity for a cultural overhaul within organizations. Uncover how the allure of Agile falls short in large-scale operations and why a deeper transformation beyond methodologies is required for true Agile success.

Weiterlesen
Emotional Intelligence: It May Not Be What You Think
New Work, Mindfulness, Resilience, Change Motoki Tonn New Work, Mindfulness, Resilience, Change Motoki Tonn

Emotional Intelligence: It May Not Be What You Think

Emotional intelligence isn't some fluffy concept invented to get us all holding hands and singing Kumbaya. It's not about being 'nice' or suppressing your feelings until you're a walking time bomb of pent-up frustration. And it's certainly not just for weak, indecisive leaders who can't make tough decisions. In this article we discuss myths and truths about EI.

Weiterlesen
Was wir aus Jeff Bezos Briefen lernen können
Change, Leadership Motoki Tonn Change, Leadership Motoki Tonn

Was wir aus Jeff Bezos Briefen lernen können

In den jährlichen Aktionärsbriefen von Jeff Bezos spiegeln sich die Entwicklungen und Strategien von Amazon wider. Angefangen mit der Einführung des "Tag 1"-Konzepts im Jahr 1997, welches für ständige Erneuerung und Kundenfokussierung steht, bis hin zur Betonung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Jahr 2012, zeigt sich Amazons Streben nach Innovation und Effizienz. Bezos hebt die Bedeutung von schnellen, qualitativ hochwertigen Entscheidungen hervor und sieht in der Agilität und Kostenoptimierung Schlüsselkomponenten für Resilienz. Die Briefe zeugen von einem fortwährenden Fokus auf Kundenzufriedenheit, technologischer Innovation und langfristigem Denken als Grundpfeiler des Unternehmenserfolgs.

Weiterlesen
Radical Candor – ehrliches und wertschätzende Feedback für persönliches Wachstum
Change, Culture Motoki Tonn Change, Culture Motoki Tonn

Radical Candor – ehrliches und wertschätzende Feedback für persönliches Wachstum

Wenn Unternehmen mehr Vertrauen, Verbundenheit und gleichzeitig persönliches Wachstum fördern wollen, kommen sie an der Frage der Feedbackkultur nicht vorbei. Wie gelingt eine ehrliche, direkte und gleichzeitig wertschätzende und konstruktive Feedbackkultur? Radical Candor ist ein vielversprechender Ansatz, dessen Umsetzung jedoch Präzision erfordert. Ohne Werte und klare Richtlinien kann radikales Feedback einer Unternehmenskultur mehr schaden als nützen. Eine gesunde, radikale Feedbackkultur kann Vertrauen, Mut und persönliches Wachstum fördern. Teams können durch radikales Feedback wesentlich effektiver und innovativer werden. Eine solche Feedbackkultur stärkt den Teamgeist und ermöglicht Vertrauen auf der Basis von Offenheit und Ehrlichkeit. Erfahren Sie, wie Sie Radical Candor in Leadership Trainings einführen und damit einen Kulturwandel anstoßen können.

Weiterlesen
BANI ist das neue VUCA
Change, Culture Motoki Tonn Change, Culture Motoki Tonn

BANI ist das neue VUCA

Unsere Welt ist chaotischer geworden. Die zunehmenden Klimakatastrophen, politischen Krisen sowie die Pandemie 2020 lassen uns an die Grenzen der Kontrollierbarkeit stoßen. Ebenso hat sich vieles in der Unternehmenswelt verändert und muss somit an andere Themen und Probleme angepasst werden. Die Denk- und Handlungslogiken des Konzepts VUCA liefern uns keine nützlichen Erkenntnisse mehr, deshalb benötigen wir ein angepasstes Konzept – das BANI.

Weiterlesen
Resilienz Serie: Wie gehen wir mit Stress um?
Emotionale Intelligenz, Change, Mindfulness Motoki Tonn Emotionale Intelligenz, Change, Mindfulness Motoki Tonn

Resilienz Serie: Wie gehen wir mit Stress um?

Studien zeigen, dass die Art und Weise wie wir mit Stressfaktoren umgehen, sich entscheidend darauf auswirkt, wie wir den Stress empfinden werden. Maßgeblich dafür ist, wie wir die Stressfaktoren für uns persönlich einordnen.

Search Inside Yourself, entwickelt bei Google, ist ein umfangreiches 2-Tages oder virtuell 4- oder 6-teiliges Online Seminar, dass wir neben Einstiegswebinaren regelmäßig anbieten.

Weiterlesen
Wie Spannungen und Paradoxien Kreativität und Innovation in Unternehmen fördern können
Change, Innovation Motoki Tonn Change, Innovation Motoki Tonn

Wie Spannungen und Paradoxien Kreativität und Innovation in Unternehmen fördern können

Die Studien zum "Paradox Mindset" haben aufgezeigt, dass es ungewöhnliche Perspektiven und eine Menge Kreativität und Selbst-Bewusstsein (Consciousness & Confidence) benötigt, um mit paradoxen Situationen *konstruktiv* umzugehen. Diese "Mindsets" finden wir insbesondere auch bei Introvertierten. Werden ihre Stimmen gehört und ihre Perspektiven zugelassen, werden andere Herangehensweisen sichtbar und Veränderung, Ideation und Innovation möglich.

Weiterlesen
Warum Vorsicht der falsche Weg ist
Change, Innovation Marlin Watling Change, Innovation Marlin Watling

Warum Vorsicht der falsche Weg ist

“Die globale Wirtschaft durchlebt gerade die größte technische Transformation der Geschichte,“ eine Headline in einem Report. Amerikaner sind ja bekannt für große Ansagen. Aber die folgende Zeitleiste zeigt die Einführung von „Innovations-Plattformen“ und den Einfluss Wirtschaftswachstum. Wo früher alle Generation mal was Neues kam, war es Anfang 1900 drei Technologien auf einmal – Telefon, Auto und Elektrizität. Und die Welt war anders.

Weiterlesen
Change Marlin Watling Change Marlin Watling

Tools sind das falsche Ende, Mann!

Es gibt Dinge im Leben, die muss man ziehen. Und andere sind zum Schieben da. Der Unterschied hat was. Probier mal nen Hund mit der Leine zu schieben.

Im aktuellen Agilitäts-Tsunami beschäftigt sich jeder mit den Tools, die es so zu lernen gibt. Scrum, UX, Design Thinking, jtbd, MVP etc. Da gibt es natürlich auch wieder schnell einige, für die sich das wie Ballermann anhört – überlaufen, laut und nix für feine Gemüter. Was ist, wenn die Tool-Diskussion das falsche Ende in der Change Initiative ist? Damit kommt man nicht weit – eben wie einen Hund mit der Leine schieben.

Weiterlesen