BLOG | UNSER DENKECK
Artikel, Berichte und Studien

Emotional Intelligence – Four-Sides Communication Model revisited
The four-sides communication model, or communication square, was introduced in 1981 by German psychologist Friedemann Schulz von Thun. This model, also known as the four-ears model, describes the intricate layers inherent in human expression and provides insight into the multifaceted structure of verbal communication. Combined with our knowledge of Emotional Intelligence (EI) we created a new interpretation of a classic communication model. Our guide can help you communicate more effectively by emphasizing and reflecting the importance of EI in communication.

Agile's Blind Spots: Some Thoughts for Adopters
Discover the unvarnished truth about Agile methodologies with our insightful analysis: "Why Agile Isn’t the Silver Bullet You Thought It Was." While Agile has revolutionized project management and software development with its adaptability and iterative approach, its effectiveness in large corporate environments is not without challenges. This article dives into the common pitfalls of Agile, from the complexity of its jargon to the necessity for a cultural overhaul within organizations. Uncover how the allure of Agile falls short in large-scale operations and why a deeper transformation beyond methodologies is required for true Agile success.

Emotional Intelligence: It May Not Be What You Think
Emotional intelligence isn't some fluffy concept invented to get us all holding hands and singing Kumbaya. It's not about being 'nice' or suppressing your feelings until you're a walking time bomb of pent-up frustration. And it's certainly not just for weak, indecisive leaders who can't make tough decisions. In this article we discuss myths and truths about EI.

Das Enneagramm: Ein Modell für effektive Führung
In diesem Beitrag beleuchten wir das Enneagramm für Führungskräfte, das wir auch intern bei Lumen für unsere Zusammenarbeit und unser Wachstum nutzen. Wir erläutern, wie dieses Instrument für Wachstum genutzt werden kann, zeigen Verbindungen zu effektiver Kommunikation und Teambildung auf, stellen die verschiedenen Persönlichkeitstypen des Enneagramms vor und diskutieren Stärken, Schwächen und Motivationen. Wir betrachten auch die Interaktion zwischen den verschiedenen Typen und zeigen Wege zur Entwicklung von Führungskompetenzen auf.

Kein Seminar, keine Keynote ohne Live Musik
Michael Nickel und Motoki Tonn haben in Pandemie intensiv darüber nachgedacht, wie virtuelle und hybride Seminare, Konferenzen und Events mit Kunst und Musik atmosphärisch dicht und interessant gestaltet werden können. Dabei stand immer im Vordergrund, dass sich Musik und Inhalt gegenseitig unterstützen. Seitdem haben wir mit Lumen und Finde Zukunft hunderte Stunden Seminare, Keynotes, Events mit Musik und künstlerischen Elementen durchgeführt. Ohne die Musik von Michael Nickel wäre das für uns nicht mehr denkbar.

Digitale Resilienz und der Digitale Zettelkasten
Erfahre, wie ein digitaler Zettelkasten dir bei der Entwicklung von digitaler Resilienz helfen kann. Entdecke die verschiedenen Resilienzsäulen wie Sinn und Bedeutung, Optimismus und positive Denkweise, Akzeptanz und Anpassung, Beziehungen und soziales Netzwerk und vieles mehr. Erfahre, welche Tools wie Evernote, OneNote, Notion, Roam Research und andere dich dabei unterstützen können. Besuche unsere Webseite www.resilienz-digital.com für weitere Informationen und unser aktualisiertes E-Book zur digitalen Resilienz.

Building a Second Brain und Digitales Knowledge-Management für Teams
Lumen unterstützt Teams und Unternehmen beim individuellen und kollektiven Wissensmanagement. Das Unternehmen beschäftigt sich mit Fragen zur Produktivität und Kreativität in einer Zeit der Informationsüberflutung. Sie bieten Schulungen und Trainings an, die sich am Zettelkasten-System von Niklas Luhmann orientieren. Dieses System ermöglichte es Luhmann, seine Gedanken und Ideen zu organisieren und komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konzepten herzustellen. Im Vergleich dazu werden moderne Ansätze wie "Building a Second Brain" durch digitale Tools unterstützt, die das Erfassen, Organisieren, Verdichten und Ausdrücken von Informationen erleichtern. Es werden verschiedene Software-Tools für den digitalen Zettelkasten und das Personal Knowledge-Management vorgestellt. Der Vergleich zwischen CODE (Capture, Organize, Distill, Express) und dem klassischen Zettelkasten verdeutlicht die Unterschiede in Bezug auf Erfassung, Organisation, Verdichtung, Ausdruck, Medium und Zweck. Ein Gastbeitrag gibt einen weiteren Einblick in den Vergleich zwischen BASB und dem Zettelkasten.

Das Search Inside Yourself Training: Eine tiefgreifende Erfahrung
Search Inside Yourself: Emotionale Intelligenz für eine technologieorientierte Welt
Unsere zertifizierten "Search Inside Yourself" Trainings bieten eine umfassende Einführung in Achtsamkeit, Kommunikation und professionelle Zusammenarbeit. Entwickelt bei Google und heute von einem eigenständigen Institut geleitet, ist dieses Programm besonders bedeutsam in einer Ära, in der künstliche Intelligenz an Bedeutung gewinnt. Es fördert nicht nur bewusstes Denken und bessere Entscheidungen, sondern stärkt auch die Mitarbeiterbindung und verändert nachhaltig Unternehmenskulturen. Dankbarkeit und Wertschätzung sind typische Reaktionen der Teilnehmenden, die oft "Search Inside Yourself" als Inhouse-Retreat empfinden.

Die Etablierung von Search Inside Yourself in einem Großkonzern
Eine Achtsamkeitsinitiative, das Thema Emotionale Intelligenz und Compassionate Leadership im größten Europäischen Telekommunikationsunternehmen – wie passt das zusammen? Wir haben Tatjana Wittig getroffen und mit ihr über die Etablierung von Search Inside Yourself bei der Deutschen Telekom gesprochen.

Digitaler Zettelkasten für Kreativität und Innovation
Ein digitaler Zettelkasten ermöglicht es, Wissen effizient zu organisieren, Wissen zu vernetzen, kreative Denkprozesse zu unterstützen und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir einige Grundvoraussetzungen für einen digitalen Zettelkasten (“Second Brain”) auf, die Hochleistungsteams nutzen sollten.