Live-Kurs: Moderne Skills für Ihre Resilienz

249,00 €

Zwei halbe Tage – ein intensives und fundiertes Prozesstraining

In diesem Live-Kurs verbinden Sie moderne psychologische Ansätze mit persönlicher Reflexion und moderner Skill-Trainingspraxis. Resilienz entsteht hier nicht über oberflächliche Tools, sondern durch echte Integration: psychologische und kognitive Flexibilität, emotionale Selbstregulation, Sinn- und Wertearbeit und biografisches Verstehen.

Was Sie erwartet

ACT – Psychologische Flexibilität entwickeln
Wie gelingt ein bewusster Umgang mit herausfordernden Gedanken und Emotionen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen?
Sie lernen Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie kennen: Distanzierungstechniken, Perspektivwechsel und Handeln im Einklang mit Ihren persönlichen Werten.

EMDR – Ressourcen aktivieren, innere Sicherheit stärken
Sie erproben stabilisierende Techniken aus der EMDR-Arbeit (nach Francine Shapiro), darunter die 4-Elemente-Übung und die Arbeit mit dem sicheren inneren Ort – zur Selbstregulation und zur Stärkung psychischer Schutzfaktoren.

DBT – Emotionsregulation und Selbststeuerung
Sie entwickeln konkrete Strategien für den bewussten Umgang mit emotionaler Anspannung – mit Ansätzen aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).

Kintsugi – Die Kunst, Brüche zu würdigen
Sie arbeiten mit der Haltung des Kintsugi: Brüche nicht als Makel zu begreifen, sondern als Teil einer Geschichte, die Tiefe, Würde und Schönheit in sich trägt.

Narrative Lebenslinie – die eigene Geschichte verstehen
Mit Elementen aus der Narrative Exposure Therapy gestalten Sie eine symbolische Lebenslinie. Sie erkennen Wendepunkte, integrieren Übersehenes und geben Ihrer Geschichte neue Bedeutung.

Ikigai und Logotherapie – Sinnquellen klären
Auf Grundlage des Ikigai-Ansatzes und der Logotherapie nach Viktor Frankl klären Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist – und wie Sie daraus langfristige Orientierung und Resilienz gewinnen.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Für Menschen, die Resilienz nicht als Optimierungsziel, sondern als bewusste Haltung begreifen.

  • Für alle, die persönliche Muster reflektieren und sich innerlich neu ausrichten möchten.

  • Für Coaches, Führungskräfte sowie pädagogisch oder therapeutisch Tätige – ebenso wie für Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Für People Developer:innen und People Coaches, die Mitarbeitende ganzheitlich begleiten und Resilienz als Grundlage für nachhaltige Entwicklung verstehen.

Für Führungskräfte und Verantwortliche in der Personalentwicklung, die ihre eigene innere Stärke stärken und gleichzeitig ein resilienzförderndes Umfeld im Team gestalten möchten.

Für Coaches, Therapeut:innen und Supervisor:innen, die ihre professionelle Praxis um fundierte Methoden zur Selbstregulation, Wertearbeit und biografischen Reflexion erweitern möchten.

Für alle, die persönliche Muster hinterfragen und Resilienz nicht als Ziel der Optimierung, sondern als bewusste innere Haltung leben wollen.

Was Sie erhalten

🔗 Zugang zu beiden Live-Terminen
📼 Aufzeichnung beider Einheiten zur späteren Vertiefung
📥 Alle Kursmaterialien als Download – inkl. umfassender Präsentation mit klar strukturierten Tools und Methoden
📓 Ein Journal zur Begleitung – mit Reflexionsfragen, Raum für Notizen und praktischen Übungen

Zum Warenkorb hinzufügen

Zwei halbe Tage – ein intensives und fundiertes Prozesstraining

In diesem Live-Kurs verbinden Sie moderne psychologische Ansätze mit persönlicher Reflexion und moderner Skill-Trainingspraxis. Resilienz entsteht hier nicht über oberflächliche Tools, sondern durch echte Integration: psychologische und kognitive Flexibilität, emotionale Selbstregulation, Sinn- und Wertearbeit und biografisches Verstehen.

Was Sie erwartet

ACT – Psychologische Flexibilität entwickeln
Wie gelingt ein bewusster Umgang mit herausfordernden Gedanken und Emotionen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen?
Sie lernen Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie kennen: Distanzierungstechniken, Perspektivwechsel und Handeln im Einklang mit Ihren persönlichen Werten.

EMDR – Ressourcen aktivieren, innere Sicherheit stärken
Sie erproben stabilisierende Techniken aus der EMDR-Arbeit (nach Francine Shapiro), darunter die 4-Elemente-Übung und die Arbeit mit dem sicheren inneren Ort – zur Selbstregulation und zur Stärkung psychischer Schutzfaktoren.

DBT – Emotionsregulation und Selbststeuerung
Sie entwickeln konkrete Strategien für den bewussten Umgang mit emotionaler Anspannung – mit Ansätzen aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).

Kintsugi – Die Kunst, Brüche zu würdigen
Sie arbeiten mit der Haltung des Kintsugi: Brüche nicht als Makel zu begreifen, sondern als Teil einer Geschichte, die Tiefe, Würde und Schönheit in sich trägt.

Narrative Lebenslinie – die eigene Geschichte verstehen
Mit Elementen aus der Narrative Exposure Therapy gestalten Sie eine symbolische Lebenslinie. Sie erkennen Wendepunkte, integrieren Übersehenes und geben Ihrer Geschichte neue Bedeutung.

Ikigai und Logotherapie – Sinnquellen klären
Auf Grundlage des Ikigai-Ansatzes und der Logotherapie nach Viktor Frankl klären Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist – und wie Sie daraus langfristige Orientierung und Resilienz gewinnen.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Für Menschen, die Resilienz nicht als Optimierungsziel, sondern als bewusste Haltung begreifen.

  • Für alle, die persönliche Muster reflektieren und sich innerlich neu ausrichten möchten.

  • Für Coaches, Führungskräfte sowie pädagogisch oder therapeutisch Tätige – ebenso wie für Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Für People Developer:innen und People Coaches, die Mitarbeitende ganzheitlich begleiten und Resilienz als Grundlage für nachhaltige Entwicklung verstehen.

Für Führungskräfte und Verantwortliche in der Personalentwicklung, die ihre eigene innere Stärke stärken und gleichzeitig ein resilienzförderndes Umfeld im Team gestalten möchten.

Für Coaches, Therapeut:innen und Supervisor:innen, die ihre professionelle Praxis um fundierte Methoden zur Selbstregulation, Wertearbeit und biografischen Reflexion erweitern möchten.

Für alle, die persönliche Muster hinterfragen und Resilienz nicht als Ziel der Optimierung, sondern als bewusste innere Haltung leben wollen.

Was Sie erhalten

🔗 Zugang zu beiden Live-Terminen
📼 Aufzeichnung beider Einheiten zur späteren Vertiefung
📥 Alle Kursmaterialien als Download – inkl. umfassender Präsentation mit klar strukturierten Tools und Methoden
📓 Ein Journal zur Begleitung – mit Reflexionsfragen, Raum für Notizen und praktischen Übungen

Zwei halbe Tage – ein intensives und fundiertes Prozesstraining

In diesem Live-Kurs verbinden Sie moderne psychologische Ansätze mit persönlicher Reflexion und moderner Skill-Trainingspraxis. Resilienz entsteht hier nicht über oberflächliche Tools, sondern durch echte Integration: psychologische und kognitive Flexibilität, emotionale Selbstregulation, Sinn- und Wertearbeit und biografisches Verstehen.

Was Sie erwartet

ACT – Psychologische Flexibilität entwickeln
Wie gelingt ein bewusster Umgang mit herausfordernden Gedanken und Emotionen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen?
Sie lernen Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie kennen: Distanzierungstechniken, Perspektivwechsel und Handeln im Einklang mit Ihren persönlichen Werten.

EMDR – Ressourcen aktivieren, innere Sicherheit stärken
Sie erproben stabilisierende Techniken aus der EMDR-Arbeit (nach Francine Shapiro), darunter die 4-Elemente-Übung und die Arbeit mit dem sicheren inneren Ort – zur Selbstregulation und zur Stärkung psychischer Schutzfaktoren.

DBT – Emotionsregulation und Selbststeuerung
Sie entwickeln konkrete Strategien für den bewussten Umgang mit emotionaler Anspannung – mit Ansätzen aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).

Kintsugi – Die Kunst, Brüche zu würdigen
Sie arbeiten mit der Haltung des Kintsugi: Brüche nicht als Makel zu begreifen, sondern als Teil einer Geschichte, die Tiefe, Würde und Schönheit in sich trägt.

Narrative Lebenslinie – die eigene Geschichte verstehen
Mit Elementen aus der Narrative Exposure Therapy gestalten Sie eine symbolische Lebenslinie. Sie erkennen Wendepunkte, integrieren Übersehenes und geben Ihrer Geschichte neue Bedeutung.

Ikigai und Logotherapie – Sinnquellen klären
Auf Grundlage des Ikigai-Ansatzes und der Logotherapie nach Viktor Frankl klären Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist – und wie Sie daraus langfristige Orientierung und Resilienz gewinnen.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Für Menschen, die Resilienz nicht als Optimierungsziel, sondern als bewusste Haltung begreifen.

  • Für alle, die persönliche Muster reflektieren und sich innerlich neu ausrichten möchten.

  • Für Coaches, Führungskräfte sowie pädagogisch oder therapeutisch Tätige – ebenso wie für Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Für People Developer:innen und People Coaches, die Mitarbeitende ganzheitlich begleiten und Resilienz als Grundlage für nachhaltige Entwicklung verstehen.

Für Führungskräfte und Verantwortliche in der Personalentwicklung, die ihre eigene innere Stärke stärken und gleichzeitig ein resilienzförderndes Umfeld im Team gestalten möchten.

Für Coaches, Therapeut:innen und Supervisor:innen, die ihre professionelle Praxis um fundierte Methoden zur Selbstregulation, Wertearbeit und biografischen Reflexion erweitern möchten.

Für alle, die persönliche Muster hinterfragen und Resilienz nicht als Ziel der Optimierung, sondern als bewusste innere Haltung leben wollen.

Was Sie erhalten

🔗 Zugang zu beiden Live-Terminen
📼 Aufzeichnung beider Einheiten zur späteren Vertiefung
📥 Alle Kursmaterialien als Download – inkl. umfassender Präsentation mit klar strukturierten Tools und Methoden
📓 Ein Journal zur Begleitung – mit Reflexionsfragen, Raum für Notizen und praktischen Übungen